Bei marktneutralen Strategien werden sowohl Long- als auch Short-Positionen in verschiedenen Vermögenswerten eingegangen, um relative Wert- oder Preisineffizienzen auszunutzen. Diese Strategien streben eine geringe Netto-Exposure gegenüber dem Aktienmarkt sowie ein niedriges bis moderates Volatilitätsniveau an.. Wir haben zwei verschiedene Marktbereiche identifiziert, in denen wir gezielt Wertpotenziale erschließen und gleichzeitig regelmäßige Erträge anstreben:

  • Marktbewegungen im Zusammenhang mit dem Wachstum passiver Investments
  • Quantitatives Multi-Faktor-Investing unter Berücksichtigung eines ESG-Rahmens

 

Nutzen eines strukturellen Trends: Das Wachstum passiver Investments

In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Finanzbranche durch das stetige Wachstum des passiven Investierens tiefgreifend geprägt. PwC geht davon aus, dass bis zum Jahr 2030 58 % des Gesamtvermögens der US-amerikanischen Investmentfonds-/ETF-Branche auf passive Fonds entfallen könnten[1]. Die durch dieses Phänomen verursachten Preisverzerrungen können in Investitionsmöglichkeiten umgewandelt werden.

 

Zwei Quellen für Alpha – im Umfeld wachsender passiver Investments

Erstens führen Indexanpassungen regelmäßig zu starken Zu- und Abflüssen, die temporäre Preisverzerrungen verursachen können. Unser Investmentteam beobachtet diese Ereignisse sehr genau, um durch eine Kombination aus Long- und Short-Positionen auf börsennotierte Aktien gezielt Renditen zu generieren.Zweitens eröffnen Kapitalflüsse in passive Strategien zusätzliche Chancen, da sie Preisunterschiede zwischen Wertpapieren verstärken – je nachdem, ob diese in einem Index enthalten sind oder nicht. Unsere Experten nutzen diese Bewertungsunterschiede durch Relative-Value-Trades, um potenzielle Fehlbewertungen gezielt auszunutzen.

 

Quantitatives Multi-Faktor-Investing: Konsistentes Alpha durch die Verbindung von Finanz- und ESG-Analyse

Unsere marktneutrale ESG-Strategie kombiniert, Long-Positionen in fundamental soliden Unternehmen mit überzeugenden Umwelt-, Sozial- und Governance-Profilen (ESG) mit Short-Positionen in Unternehmen mit schwächeren Fundamentaldaten und niedrigen ESG-Bewertungen. Durch die gezielte Balance dieser Positionen wollen wir die Renditedifferenz zwischen den beiden Gruppen nutzen – eine Differenz, die unserer Einschätzung nach langfristig positiv ist und weitgehend unkorreliert zu traditionellen Anlageklassen verläuft. Unser systematischer Investmentprozess ermöglicht eine nahtlose Integration sowohl finanzieller als auch ESG-bezogener Kennzahlen – mit dem Ziel, nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Wir sind überzeugt: Dieser Ansatz ist ebenso innovativ wie überzeugend.

Selectionner.svg

Während Index-Rebalancing und indexbezogene Relative-Value-Strategien in der Regel von Multi-Strategie-Fonds oder proprietären Handelshäusern umgesetzt werden, haben wir diese Ansätze in einem UCITS-Fonds mit täglicher Liquidität gebündelt.

 

 

Selectionner.svg

Unsere marktneutralen Strategien weisenunterschiedliche erwartete Volatilitätsniveaus auf, um den vielfältigen Bedürfnissen der Anleger gerecht zu werden.    

 

 

Selectionner.svg


Aktien-Long/Short-Strategien können zur Stabilisierung der Portfolio-Performance beitragen, wenn sie mit anderen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen kombiniert werden. Die historisch niedrige Korrelation mit den meisten traditionellen Anlageklassen - auch in Abwärtsphasen -  wirken sie glättend auf die Schwankungen im Portfolio.

Darüber hinaus können sie helfen, das Gesamtrisiko des Portfolios zu reduzieren. hat eine glättende Wirkung auf die Schwankungen des Portfolios. Sie können auch zur Verringerung des Portfoliorisikos beitragen.

Zahlen sagen mehr als tausend Worte.

Key figures watermark
  • 639 Millionen Euro Verwaltetes Vermögen
  • 3 Risikoklasse
  • 15 Anlageexperten, die sich auf diese Strategien spezialisiert haben
  • 28 ESG-Experten
Research Papers

Erfahren Sie mehr über unsere Veröffentlichungen?

Möchten Sie mehr über die Research-Ergebnisse unserer Expertinnen und Experten zu alternativen Strategien erfahren – und darüber, wie diese zur Verbesserung des Risiko-Rendite-Profils Ihres Portfolios beitragen können?

Darstellung der erwarteten Renditen für Investoren

Diese Illustration dient nur zu Informations- und Bildungszwecken und soll erklären, wie sich eine Anlagestrategie unter verschiedenen Aktienmarktbedingungen verhalten kann. Er stellt vereinfachte, hypothetische Szenarien dar und spiegelt nicht die tatsächliche oder erwartete Performance einer bestimmten Anlage, Strategie oder eines Produkts wider. Die Anlageergebnisse können aufgrund einer Vielzahl von Faktoren erheblich voneinander abweichen. Dieses Material ist nicht als Anlageberatung oder als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzprodukts zu verstehen. Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Kapitals. Die vergangene Wertentwicklung oder die Simulation der Wertentwicklung ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Hauptrisiken im Zusammenhang mit den Strategien 

  • Risiko von Kapitalverlusten
  • Eigenkapitalrisiko
  • Derivaterisiko,
  • Gegenparteirisiko
  • Arbitragerisiko
  • Nachhaltigkeitsrisiko

Finde mehr heraus

  • Alle unsere Publikationen
  • Treffen Sie unsere Experten
  • Candriam in der Presse

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang