Geopolitische Fragmentierung, Investieren in einer zunehmend multipolaren Welt

Die Geopolitik als Marktkraft.

Während sich die Welt zunehmend fragmentiert, mobilisiert Europa – und lenkt umfangreiche Investitionsprogramme in Bereiche wie KI-Chips, saubere Energie, Forschung und Verteidigung, um Abhängigkeiten zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Dieser Wandel ist nicht kurzfristiger Natur. Er markiert einen Strukturwandel, bei dem Widerstandsfähigkeit, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit zu den neuen Wachstumstreibern werden.

Von der Politik ins Portfolio

In diesem neuen Umfeld wird das Kapital gezielt in Infrastruktur, Energie, Verteidigung und kritische Rohstoffe umgeschichtet, die die Grundlage für wirtschaftliche und politische Widerstandsfähigkeit Europas bilden.

Unser Bericht Geopolitische Fragmentierung: Investing in a Multipolar World fasst zusammen, was dies für Vermögensverwalter bedeutet:

  • welche Lieferketten derzeit neu aufgebaut werden,
  • wo sich Investitionsausgaben künftig verstärken,
  • und wie man sich in den Bereichen Infrastruktur, Energie, Verteidigung und kritische Rohstoffe positioniert.

 

Lesen Sie das vollständige Research Paper

Die wichtigsten Botschaften

Resilienz als neuer Wachstumstreiber

Die Länder priorisieren zunehmend Resilienz in den Bereichen Infrastruktur, Energie, Technologie und Sicherheit. Modernisierte Energienetze, digitale Infrastruktur und robuste Logistiksysteme bilden künftig das Fundament wirtschaftlicher Stabilität – und eröffnen zugleich neue Anlagechancen.

Reshoring führt zu einer industriellen Renaissance

Umfangreiche öffentliche Förderprogramme in den USA, der EU und Asien verlagern kritische Industrien wie Halbleiter, Pharmazeutik und grüne Technologien zurück in die heimischen Märkte. Dieser Reshoring-Trend schafft neue Chancen – unter anderem in Automatisierung, Industrieausrüstung und regionale Logistik.

Strategische Autonomie als globaler Trend

Europa, die USA, Japan und Indien führen groß angelegte industriepolitische Maßnahmen ein (Horizon Europe, RePowerEU, Chips Acts, Inflation Reduction Act). Für Investoren bietet dies einen transparenten und dauerhaften politischen Rahmen, der Schlüsselindustrien unterstützt und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt.

Strategische Widerstandsfähigkeit und Geopoliti

Bemühungen um die Sicherung von Energie-, Rohstoff- und Technologielieferketten sind zu einem zentralen Bestandteil der Wirtschaftspolitik geworden, was den Zusammenhang zwischen Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in einer multipolaren Welt noch verstärkt. Vor allem Europa reagiert mit umfangreichen Investitionsprogrammen, die auf mehr strategische Widerstandsfähigkeit und Autonomie abzielen.

;
Ken Van Weyenberg & Johan Van der Biest
Head of Client Portfolio Management Fundamental Equity & Head of Thematic Global Equity
Resilienz wird zum Grundpfeiler eines nachhaltigen Wachstums und definiert neu, wie Investoren Chancen in einer multipolaren Welt nutzen können.

Entdecken Sie unser praxisorientiertes Framework, um langfristige Chancen in einer multipolaren Welt zu nutzen

Gehen Sie einen Schritt weiter -  entdecken, investieren, vernetzen

Möchten Sie verstehen, wie geopolitische Veränderungen neue Anlagechancen schaffen?

Unsere Experten unterstützen Sie dabei, diese langfristigen Trends zu erkennen und die passenden thematischen Investmentlösungen für Ihr Portfolio zu finden.

Aktuelle Markteinblicke

  • Research Paper, Equities, Geopolitics, Infrastructure, Johan Van der Biest, Ken Van Weyenberg

    Geopolitische Fragmentierung, Investieren in einer zunehmend multipolaren Welt

    Geopolitische Fragmentierung | Europas Investitionsmoment | Candriam Entdecken Sie, wie Europas Streben nach strategischer Autonomie die globalen Investmentlandschaften verändert. Lesen Sie die neuesten Analysen von Candriam und erfahren Sie mehr über unseren European Autonomy Fund, der Chancen in einer zunehmend multipolaren Welt erschließt.
  • Monthly Coffee Break, Equities

    Resilient third-quarter corporate earnings

    Despite mixed Q3 earnings, European equities closed higher in October, reaching new all-time highs, as macro data showed signs of improvement. In the Eurozone, Q3 GDP surprised to the upside at 0.2% QoQ (vs 0.1% expected and prior) but reflected large discrepancies across countries: Germany and Italy lagged, while France and Spain posted stronger-than-expected growth.
  • Equities

    Buoyant month for equities

    European equities rose in September, buoyed by broader global gains supported by the Fed’s rate cut.
  • Equities

    The US market still at the forefront

    European equities were slightly higher in August but continue to underperform US equities. European macro data were mixed, with PMIs improving in manufacturing but weakening in services.
  • Servaas Michielssens, Equities, Healthcare

    Pharmazölle: ein komplexes Puzzle

    Die EU und die USA haben am Sonntag, dem 27. Juli 2025, ein Handelsabkommen getroffen. Über das genaue Niveau der Zölle im Pharmasektor herrscht allerdings noch Unklarheit. Die laufende Untersuchung nach Abschnitt 232 soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden.
  • Equities

    Investors shifting towards US technology stocks

    After a sustained period of outperformance versus other regions, European equity markets have underperformed in recent weeks. This shift was marked by a notable rotation into US technology stocks during the month of June.

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang