Die Europäische Union hat einen groß angelegten Plan in Angriff genommen, um die Wirtschaft Europas zu entkarbonisieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Für dieses sehr anspruchsvolle, aber notwendige Ziel wird es zweifellos erforderlich sein, dass Ressourcen – Humanressourcen, finanzielle und behördliche Ressourcen – massiv von emissionsstarken Aktivitäten weg in emissionsarme oder völlig neue Bereiche umgeschichtet werden. Einige Aktivitäten, beispielsweise die Stromerzeugung durch Kraftwerkskohle, werden ganz entfallen.
Wie die meisten Industrie-Transformationen wird auch dieser industrielle Wandel manche Arbeitsplätze überflüssig machen, andere hingegen werden stark gefragt sein.
Eine zentrale Herausforderung bei der Energiewende ist die Bewältigung der sozialen Auswirkungen. Die potenzielle Ungleichverteilung von Nutzen und Kostenbelastungen wird durch die von Staat zu Staat ungleich verteilte Emissionsintensität der Stromerzeugungsanlagen verstärkt. Wenn Europa das selbst gesetzte Ziel der Dekarbonisierung erreichen will, werden die Staaten Europas mit der höchsten Kohlenstoffintensität bei der Stromerzeugung von den effizienteren Staaten wahrscheinlich Hilfen verlangen.