
Das Investitionsumfeld ist durch anhaltende makroökonomische Unsicherheiten, ungleichmäßiges Wachstum und erhöhte geopolitische Risiken gekennzeichnet. Trotz attraktiver Gewinnwachstumsraten steht das Gesundheitswesen aufgrund von Umstrukturierungen im Regulierungsbereich, Debatten über die Preisgestaltung von Arzneimitteln, Budgetbeschränkungen und Zollproblemen unter Druck. Dennoch können diese kurzfristigen Herausforderungen einen günstigeren Einstiegspunkt für langfristige Investoren bieten. Die Fundamentaldaten des Sektors sind nach wie vor überzeugend und werden durch Demografie, Innovation und bahnbrechende medizinische Lösungen gestützt. Insbesondere die Onkologie erweist sich weiterhin als einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche, in dem der wissenschaftliche Fortschritt bahnbrechende Therapien hervorbringt und neue Möglichkeiten für nachhaltiges Wachstum schafft.
Wir sehen mehrere triftige Gründe, warum man heute eine Investition in den Onkologiemarkt in Betracht ziehen sollte:
Innovation in der Onkologie treibt das Wachstum voran
Trotz deutlicher Fortschritte in der Krebstherapie durch frühzeitigere Diagnosen und verbesserte Therapien besteht nach wie vor ein hoher ungedeckter medizinischer Bedarf. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, da Innovationen die Behandlungsergebnisse für die Patienten weiter verbessern. Mehrere wichtige Trends wie Genomsequenzierung, Biomanufacturing, Flüssigbiopsien und künstliche Intelligenz könnten zu neuen Durchbrüchen führen. Diese anhaltenden Innovationen treiben das Wachstum an. Für den globalen Onkologiemarkt (Therapeutika und Diagnostika) wird von diesem Jahr bis 2034 ein zweistelliges jährliches Wachstum erwartet[1].
Weltweiter Onkologiemarkt (in Mrd. $)
Im Zentrum von Innovation und Deal-Making
Die Onkologie hat sich als größter und innovativster Therapiebereich etabliert: Rund 40 % der 8.325 Medikamente, die sich Ende 2024 in der klinischen Entwicklung befanden, zielen auf Krebserkrankungen ab[2]. Für diesen Bereich wird in den kommenden zehn Jahren ein anhaltendes zweistelliges Wachstum erwartet, was ihn zu einer der wichtigsten strategischen Prioritäten für Gesundheitsunternehmen macht. Dieser Schwerpunkt erstreckt sich nicht nur auf Forschung und Entwicklung, sondern auch auf die Unternehmenstätigkeit: Etwa die Hälfte aller Fusionen und Übernahmen in diesem Sektor betreffen die Onkologie[3]. Mit Blick auf die Zukunft gibt es reichlich Spielraum für weitere Konsolidierungen: Mehr als 400 Mrd. Dollar an Einnahmen sind durch den Verlust der Exklusivität zwischen 2025 und 2033 gefährdet (Jefferies, September 2024), während die Pharmaindustrie insgesamt über 400 Mrd. Dollar an Barmitteln verfügt (Jefferies, August 2024), was sowohl den Anreiz als auch die Mittel für transformative Übernahmen bietet.
Vor diesem Hintergrund hat unser Team das Portfolio erfolgreich in innovativen, kleineren Unternehmen positioniert, die später von größeren Branchenakteuren übernommen wurden. Dies zeigt, dass wir frühzeitig führende Unternehmen der onkologischen Innovation und des Geschäftsabschlusses identifizieren können. Natürlich gab es noch viele andere M&A-Transaktionen im Bereich der Onkologie, an denen wir nicht beteiligt waren. Die nachstehende Grafik zeigt die Übernahmen, bei denen unsere Strategie direkt von dieser starken M&A-Aktivität profitiert hat.
Das Portfolio profitiert von den laufenden M&A-Aktivitäten
-
2018GSK +110% Tesaro
-
2019Merck +107% Arqule
-
Eli Lily +68% Loxo
-
2020Meranini +147% Stemline
-
Gilead +108% Immunomedics
-
2021Pfizer +200% Trillium
-
Morphosys +68% Constellation
-
2022Bristol Myers Squibb +122% Turning Point Therapeutics
-
2023Pfizer +33% Seagen
-
Bristol Myers Squibb +40% Mirati Therapeutics
-
2024Novartis +61% MorphoSys AG
-
2025Merck KGaA +26% Springworks Ther
-
Sanofi +27% Blueprint Medicines
-

Solide langfristige Fundamente
Nach dem Ende der COVID-19-Pandemie fiel das Gesundheitswesen bei den Anlegern in Ungnade. Die Ertragsaussichten sind dennoch positiv, da die Normalisierung nach der Pandemie eindeutig hinter uns liegt und der Sektor aufgrund fundamentaler Faktoren wie der alternden Weltbevölkerung und der zunehmenden Verbreitung von lebensstilbedingten Krankheiten wieder zu seinem langfristigen Trend zurückkehrt. Dies gilt insbesondere für Krebs, der stark mit dem Alter und mit Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Lebensweise, wie Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht, zusammenhängt.
Krebs kommt meist mit dem Alter ...
Bewertungen spiegeln potenzielle Risiken wider
Der globale Gesundheitssektor hat sich in den letzten drei Jahren deutlich schlechter entwickelt als der breite Markt. Dieses Jahr war auch aufgrund der regulatorischen Unsicherheit nach der Einsetzung der Trump 2.0-Administration eine Herausforderung. Infolgedessen hat die relative Bewertung des Gesundheitswesens ein historisch niedriges Niveau erreicht, das alle potenziellen negativen Nachrichten weitgehend widerspiegelt. Der relative Abschlag gegenüber dem S&P 500, basierend auf den geschätzten Kurs-Gewinn-Verhältnissen, hat mehr als 20% erreicht, verglichen mit einem historischen Median von 3%[4]. Auch die Bewertungen in der Biotechnologie sind interessant, insbesondere für kleinere Unternehmen in der klinischen Phase. Das Verhältnis zwischen Unternehmenswert und Barmitteln ist fast auf dem niedrigsten Stand seit über zwanzig Jahren. Die Bewertungen stellen daher für Anleger einen überzeugenden langfristigen Einstiegspunkt dar.
Die relative Bewertung des Gesundheitswesens ist auf einem historisch niedrigen Niveau
Der kurzfristige Druck auf das Gesundheitswesen, der von der regulatorischen Unsicherheit bis hin zu Preisdiskussionen reicht, spiegelt sich allmählich in den Bewertungen wider und schafft einen interessanten Einstiegspunkt für langfristige Anleger. Während die vorübergehenden Herausforderungen der letzten Jahre abklingen, bleiben die zentralen Wachstumsfaktoren des Sektors intakt. Dazu gehören die alternde Bevölkerung, die zunehmende Verbreitung von Krankheiten, die mit dem Lebensstil zusammenhängen, und die ständige Innovation. Die Onkologie steht weiterhin im Vordergrund und verbindet ein starkes therapeutisches Potenzial mit bedeutenden M&A-Aktivitäten, die durch eine robuste Pipeline und eine attraktive Marktdynamik untermauert werden. Für Investoren ist dies eine einzigartige Gelegenheit, sich in einem widerstandsfähigen, innovationsorientierten Sektor zu engagieren, der auf nachhaltiges, langfristiges Wachstum ausgerichtet ist.
Unsere Expertise
-
Möchten Sie mehr über Onkologie erfahren?
Vertiefen Sie unser onkologisches Fachwissen auf unserer speziellen Website
-
Candriam Institute
Erfahren Sie mehr über unseren Kampf gegen den Krebs
[1] Source: Candriam, *IQVIA, BCC Research, Grand View Research, Precedence/Biospace: total market value (an average scenario) (USD bn) combines oncology therapeutics (IQVIA 2011–2024, 2028 outlook, interpolated) and diagnostics (BCC Research 2023–2029 & Grand View Research 2024–2030, interpolated/CAGR). Forecasts from 2025 use average projected CAGRs (~11.2%). Excludes imaging, radiotherapy, and clinical services.
[2] Source: Pharmaprojects, 2024, Pharma R&D Annual Review 2024
[3] Source Pharmaprojects, 2024, Pharma R&D Annual Review 2024 & Statista
[4] Source: Bloomberg