Marktbewegungen als Renditequelle nutzen

Marktbewegungen können sanft oder plötzlich, flüchtig oder lang anhaltend sein. Mitunter können sie die Anleger verunsichern. Für alternative Anleger bieten sie jedoch Chancen. Unsere umfangreiche Markterfahrung hat uns gelehrt, dass jede noch so unvorhersehbare Marktveränderung genutzt werden kann, um Renditen zu erzielen. Deshalb überwachen und analysieren wir kontinuierlich Daten über ein breites Spektrum von Anlageklassen, um deren Verhalten zu verstehen und zukünftige Trends zu antizipieren. Durch die Umsetzung einer Reihe von unkorrelierten Strategien über verschiedene Anlageklassen und Zeithorizonte hinweg versuchen wir, die Diversifizierung zu maximieren und die Widerstandsfähigkeit des Portfolios zu verbessern.

 

Verschiedene Anlageuniversen, unterschiedliche Ansätze – ein gemeinsames Ziel

Unsere beiden zentralen direktionalen Long/Short-Strategien werden in verschiedenen Anlageklassen eingesetzt:

  • Die erste Strategie ist systematisch und wird über ein breites Spektrum von Anlageklassen hinweg umgesetzt – darunter Zinsen, Anleihen, Währungen und Aktien. Sie ist zudem über verschiedene Modelle und Investmenthorizonte hinweg diversifiziert. Dieser vielschichtige Ansatz sorgt für eine größere Widerstandsfähigkeit bei unterschiedlichen Marktbedingungen.
  • Die zweite Strategie, ein Long/Short-Directional-Ansatz im Bereich Unternehmensanleihen, konzentriert sich vor allem auf das High-Yield-Segment. Sie kombiniert fundamentale und quantitative Methoden:Fundamentale Long/Short-Trades zielen darauf ab, Alpha entlang verschiedener Phasen des Kreditzyklus zu generieren. Ergänzend identifizieren quantitative Long/Short-Strategien innerhalb der Kapitalstruktur von Anleihen Chancen, die sich aus Marktverwerfungen ergeben.Mit dieser Strategie lässt sich eine Performance aus dem Kreditmarkt anstreben, die nur gering mit traditionellen Kreditmärkten korreliert ist.

Selectionner.svg

Solange ein Trend vorhanden ist, spielt dessen Richtung kaum eine Rolle. Unsere Strategien sind gezielt darauf ausgerichtet, Markttrends – ob aufwärts oder abwärts – frühzeitig zu erkennen und gezielt zu nutzen. Tatsächlich sind es genau diese Bewegungen, die wir suchen, denn sie schaffen die Voraussetzungen, um potenzielle Renditen zu erzielen – insbesondere dann, wenn sie am dringendsten gebraucht werden.

 

 

Selectionner.svg

Dank ihrer geringen Korrelation mit traditionellen Anlageklassen können direktionale Long/Short-Strategien die Widerstandsfähigkeit eines Portfolios stärken - insbesondere durch Schutz vor extremen Marktbewegungen.

 

 

 

 

Selectionner.svg

Unsere Strategien stützen sich auf jahrzehntelange Erfahrung. Ein Research-Team unterstützt die Portfoliomanager durch die Konzeption und Entwicklung eigener Modelle zur Identifizierung und Nutzung von Chancen. Ihre analytische Strenge, ihre umfassende Erfahrung und ihre kreativen Problemlösungen sind für das Erreichen unserer Leistungsziele unerlässlich.  

 

 

Zahlen sagen mehr als tausend Worte.

Key figures watermark
  • 560 Millionen Euro € Vermögen
  • 20+ Jahre Erfahrung in der Verwaltung von Portfolios mit alternativen Strategien
  • 4 Abgedeckte Anlageklassen: Anleihen, Zinssätze, Währungen, Aktien

Hauptrisiken im Zusammenhang mit den Strategien 

  • Risiko von Kapitalverlusten 
  • Eigenkapitalrisiko
  • Zinsrisiko
  • Kreditrisiko
  • Währungsrisiko
  • Derivaterisiko,
  • Modellrisiko
  • Arbitragerisiko
  • Volatilitätsrisiko
  • Schwellenländerrisiko
  • Risiko der Hebelwirkung
  • Nachhaltigkeitsrisiko

Finde mehr heraus

  • Alle unsere Publikationen
  • Treffen Sie unsere Experten
  • Candriam in der Presse

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang