
Ein Think Tank, um über eine nachhaltigere Welt nachzudenken
Der im Herbst 2024 gegründete Think Tank " 2030, Investir Demain " wurde auf Initiative von ID, L'Info Durable und L'Agefi media ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Finanzakteure um die großen Herausforderungen der nachhaltigen Finanzwirtschaft zu bündeln.
Es wurden sechs Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich auf Klimafragen, soziale und regulatorische Fragen, Urbanisierung und wichtige Ressourcen konzentrieren. Candriam wollte über Biodiversität sprechen, ein reiches und komplexes Thema, das für die meisten unserer Aktivitäten unerlässlich ist, aber immer noch zu unsichtbar ist in Geschäftsmodellen.
Biodiversitäts-Vorsitz: Konkrete Lösungsvorschläge zur stärkeren Berücksichtigung der Biodiversität in Geschäftsmodellen
Als Leiter der Arbeitsgruppe Biodiversität, näherten wir uns ihr als einem Think Tank, der Investoren, Unternehmen, Wissenschaftler und öffentliche Akteure zusammenbringt. Unsere Ziele sind einfach und pragmatisch:
- die Herausforderungen erörtern, denen wir als Investoren gegenüberstehen, wenn wir die biologische Vielfalt bei unseren Investitionen berücksichtigen - und die Risiken und Chancen, die sich daraus ergeben,
- Best Practices mit anderen Akteuren des Ökosystems austauschen,
eine kollektive Dynamik schaffen, um konkrete Lösungen vorzuschlagen, mit Fokus auf Methoden zur Analyse der Biodiversität aus einer Investmentperspektive.Unsere Expert:innen, Alix Chosson und Elouan Heurard, empfingen Fachleute aus unterschiedlichsten Bereichen – Unternehmen, Finanzakteure, NGOs, Forschende – zu Arbeitssitzungen, die der Umsetzung einer detaillierten und globalen Analyse gewidmet waren, welche die standortbezogenen Herausforderungen von Aktivitäten berücksichtigt.
Wir diskutieren die folgenden Themen:
- Analyse der Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf die biologische Vielfalt und der Abhängigkeiten von Unternehmen,
- Modelle zur Bewertung dieser Auswirkungen und Abhängigkeiten, mit ihren potenziellen Fehlern und den Problemen im Zusammenhang mit den verschiedenen Indikatoren,
- die Notwendigkeit, jede Analyse geografisch zu verankern, indem man den Standort der Unternehmenstätigkeiten einbezieht,
- die Fallstricke bei der Entwicklung von Szenarien oder Entwicklungspfaden..
Die Arbeitssitzungen waren reich an Austausch und Erkenntnissen. Sie werden zur Erstellung eines praxisorientierten Leitfadens führen, der Investoren und Vermögensverwaltern als Orientierung dient, die Biodiversität in ihre Investitionsentscheidungen und ihr Risikomanagement integrieren möchten. Dieser Leitfaden wird zudem einige Empfehlungen für einen ambitionierteren regulatorischen Rahmen zum Schutz der Biodiversität enthalten.
Wir werden in Kürze weitere Neuigkeiten zu diesem Thema haben!