Kann man die ökologische Schuld von Unternehmen bewerten? Und wenn ja, wie?

Risiken für die biologische Vielfalt: Eine der nächsten großen Herausforderungen für unsere Volkswirtschaften

Während nach Angaben des Weltwirtschaftsforums die Hälfte des weltweiten BIP von der Natur abhängt, erlebt die biologische Vielfalt einen Rückgang, der die Widerstandsfähigkeit unserer Volkswirtschaften in Frage stellt. Verschlechterung der Luft-, Wasser- und Bodenqualität, Rückgang von Ökosystemleistungen wie der Bestäubung: Die physischen Auswirkungen dieses Verlusts an biologischer Vielfalt setzen unsere Volkswirtschaften bereits unter Druck. Im Zuge der Weiterentwicklung der Vorschriften könnten sich in naher Zukunft Übergangsrisiken im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer Wirtschaft, die dem Schutz der biologischen Vielfalt stärker Rechnung trägt, mit erheblichen Folgen für die Anleger ergeben.

Candriam's Edge: Quantifizierung der ökologischen Schuld von Unternehmen  

Candriam integriert die biologische Vielfalt bereits in den Kern seiner nachhaltigen Anlagestrategien: Fußabdruck der biologischen Vielfalt, eigenes Modell zur Bewertung der Risiken für die biologische Vielfalt, geografisches Modell zur genauen Lokalisierung der mit der biologischen Vielfalt verbundenen Auswirkungen und Abhängigkeiten von Unternehmen...

Heute gehen wir einen Schritt weiter und schlagen unter eine Methode zur Quantifizierung der "ökologischen Schuld" von Unternehmen vor.

Um negative externe Effekte zu minimieren, Risiken zu antizipieren und die Portfolios unserer Kunden zu schützen, ist es wichtig, die Auswirkungen und Abhängigkeiten der Emittenten in Bezug auf die biologische Vielfalt zu verstehen und zu bewerten.

Die Bewertung der ökologischen Schuld

Artikel zum Thema biologische Vielfalt

  • Research Paper, Alix Chosson, Elouan Heurard, ESG, SRI, Biodiversity

    Kann man die ökologische Schuld von Unternehmen bewerten? Und wenn ja, wie?

    Während nach Angaben des Weltwirtschaftsforums die Hälfte des weltweiten BIP von der Natur abhängt, erlebt die biologische Vielfalt einen Rückgang, der die Widerstandsfähigkeit unserer Volkswirtschaften in Frage stellt. Verschlechterung der Luft-, Wasser- und Bodenqualität, Rückgang von Ökosystemleistungen wie der Bestäubung: Die physischen Auswirkungen dieses Verlusts an biologischer Vielfalt setzen unsere Volkswirtschaften bereits unter Druck.
  • Philippe Dehoux, Lucia Meloni, Fixed Income, ESG, SRI, Climate Action, Biodiversity, Water, Sovereign Sustainability

    Wie lässt sich im Bonds-Bereich Impact erzielen?

    Impact-Investments haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und haben nach Angaben des Global Impact Investing Network (GIIN) ein Volumen von 1,6 Mrd. USD erreicht - das sind 1,6 Mrd.
  • Alix Chosson, Elouan Heurard, ESG, SRI, Biodiversity

    COP16: too little, too late.

    Two years after the adoption of the Kunming-Montreal Agreement, the progress on global biodiversity goals remains mixed. Despite commitments, a limited number of countries (44 out of 196) have submitted their National Biodiversity Strategies and Action Plans. The parties have agreed to submit their plans as soon as possible, with a global review scheduled for COP17 and COP19.
  • Biodiversity

    Biologische Vielfalt in Candriam

    Unsere empfindlichen natürlichen Ökosysteme verschlechtern sich in rasantem Tempo und gefährden das Überleben vieler Arten und - durch Nebeneffekte - auch das vieler Unternehmen, die von ihnen abhängen.
  • Biodiversity, ESG, SRI, Marie Niemczyk, Alix Chosson, Research Paper

    Ist Biodiversität ein Anlagethema?

    Anleger, die beim Aufbau ihrer Portfolios nicht auf die Biodiversität achten, verschärfen das globale Problem. Dies resultiert wiederum in einem schwächeren Wachstumspotenzial und höheren Risiken für ihre eigenen Anlagen. Diese beiden miteinander verbundenen Systeme treiben sich gegenseitig in eine Abwärtsspirale.

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang