Qualität, Flexibilität und Disziplin: Die nächste Phase für Kreditmärkte
Dieses Umfeld erfordert einen differenzierten, Bottom-up-orientierten Ansatz. Da die Streuung zwischen Emittenten wahrscheinlich zunimmt, müssen Investoren auf tiefgehende Fundamentalanalyse setzen, um widerstandsfähige Emittenten von anfälligeren zu unterscheiden. Sektor- und Emittentenauswahl werden erneut die Haupttreiber der Performance sein.
Sowohl Investment Grade als auch High Yield bleiben aus fundamentaler Sicht interessant – gestützt durch solide Bilanzen, gesunde Cashflows und attraktive Renditen. Doch der Weg nach vorn wird von höherer Streuung und größerer Unsicherheit geprägt sein, was aktives Management und gezielte Kreditauswahl unerlässlich macht.
Eine erfolgreiche Kreditstrategie in dieser Phase basiert auf drei Prinzipien:
- Strenge Fundamentalanalyse – zur Identifizierung starker Geschäftsmodelle und robuster Kapitalstrukturen.
- Dynamische Allokation und Flexibilität – über Ratings, Regionen und Strukturen hinweg, um relative Werte zu nutzen.
- Diszipliniertes Risikomanagement – Diversifikation und Durationssteuerung zur Wahrung der Konvexität.
Der Kreditmarkt Ende 2025 bietet Chancen und Risiken in gleichem Maße. Die Fundamentaldaten sind beruhigend, die technischen Faktoren stark und die Renditen attraktiv. Doch unter dieser Stärke liegt ein komplexes makroökonomisches Umfeld, das Demut und Präzision erfordert.
Kurz gesagt: Kredit bleibt ein lohnendes Anlagefeld – vorausgesetzt, man nähert sich ihm mit Urteilsvermögen statt Selbstzufriedenheit.