KI aus ESG-Perspektive

Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen im Fokus

Ist die Revolution der Künstlichen Intelligenz (KI) unaufhaltsam? Künstliche Intelligenz (KI) verändert in rasantem Tempo ganze Branchen, schafft wirtschaftliche Mehrwerte, wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, hilft bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen - und bietet darüber hinaus attraktive Investitionsmöglichkeiten. Doch die KI bringt auch eine völlig neue Welt mit Risiken und komplexen Nachhaltigkeitsherausforderungen mit sich, mit denen Investoren sich auseinandersetzen müssen.

KI: Eine Neudefinition unserer Welt... zum Guten?

Die Einführung von KI erfolgt extrem schnell. Laut McKinsey & Company nutzen bereits 78 % der Unternehmen Künstliche Intelligenz, und OpenAI berichtet von mehr als 500 Millionen wöchentlichen Nutzern seit Anfang 2025, wie CNBC [1] berichtet.

Öffentliche und unternehmerische Investitionen in KI steigen sprunghaft an und treiben das Wachstum des KI-Marktes voran. Mit einem Wert von über 130 Mrd. Euro im Jahr 2023 wird der Markt laut Statista[2] bis 2030 voraussichtlich fast 1,9 Mrd. Euro erreichen.

 

Abgesehen von ihrem Potenzial für Rendite- und Effizienzsteigerungen entwickelt sich KI zu einem strategischen Tool für nachhaltigen Fortschritt. Sie trägt zum Klimaschutz – durch intelligente Landwirtschaft oder Emissionsreduzierung –, zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zu einer inklusiven sozialen Entwicklung – beispielsweise durch Bildung – bei.

 

The Bad, and the Ugly: Navigieren von Nachhaltigkeits-Risiken

Mit der zunehmenden sektorübergreifenden Integration von KI werden auch die damit verbundenen Nachhaltigkeitsrisiken (Umwelt, Soziales und Governance) immer komplexer und dringlicher. Diese Risiken können erhebliche negative Auswirkungen auf den Wert des Anlegerportfolios, die Umwelt und die Gesellschaft im Allgemeinen haben. Eines der dringendsten Probleme ist der hohe Energie- und Wasserverbrauch von KI-Rechenzentren.

Anleger, die von den Vorteilen der KI profitieren wollen, müssen diese Risiken aufdecken und in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen. Die Nachhaltigkeitsanalyse kann dabei ein nützliches Instrument sein. Durch gründliche Nachhaltigkeitsbewertungen können Anleger ein umfassendes Verständnis der Risiken und Chancen von KI-bezogenen Anlagen gewinnen.

 Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass die Investitionen nicht nur rentabel, sondern auch nachhaltig und sozial verantwortlich sind.

 

[1] Quelle: CNBC, März 2025
[2] Quelle: KI-Investitionen: EU und globale Indikatoren, Europäischer Parlamentarischer Forschungsdienst, März 2024

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang