
Courtesy of Ellen MacArthur Foundation
Dabei sind Investitionen in die Kreislaufwirtschaft viel mehr als nur der eigene Beitrag zur Entwicklung eines nachhaltigeren Wirtschaftsmodells. Es handelt sich außerdem um eine Investition in einen Markt mit einem Potential in Höhe von 4,5 Billionen US-Dollar[3] und um eine Finanzierung für Unternehmen, die sich dem Aufbau einer nachhaltigen Zukunft verschrieben haben.
Mit Candriam verleihen Sie Ihrer Geldanlage Gewicht
In unserem einzigartigen Ansatz zur Kreislaufwirtschaft kombinieren wir das Fachwissen zu den ESG-Prinzipien mit dem Know-how zur themenbezogenen Vermögensverwaltung, die wir beide seit fast 25 Jahren aufgebaut haben.
In unserem Luxemburger Fonds, Candriam Sustainable Equity Circular Economy, verwaltet von Candriam Luxemburg, werden Unternehmen selektiert deren Ziel es ist, den Übergang zur Kreislaufwirtschaft massiv zu unterstützen.
Nicht zuletzt sind Investitionen im Bereich der Kreislaufwirtschaft auch langfristig interessant: Denn wir sind der Meinung, dass den Unternehmen, die sich der Herausforderung im Zusammenhang mit der Ausbeutung natürlicher Ressourcen stellen, Wachstum bevorsteht und sie langfristig erfolgreich sein werden. Der Fonds ist aktiv gemanagt in Referenz zu seiner Benchmark dem MSCI ACWI (Net Return).
Candriam verpflichtet sich deshalb dazu, 10 % der Netto-Verwaltungsgebühren[4] an Organisationen zu zahlen, die Lösungen für den Übergang in die Kreislaufwirtschaft entwickeln. Candriam hat die Organisation „Close the Gap“ als erste Begünstigte ausgewählt. Close the Gap ist ein internationales soziales Unternehmen, das sich zum Ziel setzt, die digitale Kluft zu überbrücken, indem es Bildungs-, medizinischen Versorgungs- und Sozialprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern hochwertige gebrauchte Computer zur Verfügung stellt, die von europäischen und internationalen Unternehmen gespendet werden.
[1] Sources: UNEP, Euromonitor, EPA and WEF (2019), PlasticsEurope's Statistics (2019); Material Economics (2018); Conversio's Reports (2018); Geyer, R., Jambeck, J. R., & Law, K. L. (2017).
[2] Source: Madison Project Database (2018) -
[3] Accenture, « Waste to Wealth: Creating advantage in a circular economy », 2015.
[4]Maximaler Betrag, der jedes Jahr ausgezahlt werden kann.
Um das Risikoprofil des Fonds vollständig zu verstehen, raten wir Anlegern, den Fondsprospekt und die Beschreibung der zugrunde liegenden Risiken sorgfältig zu prüfen. Das KIID ist auf dieser Website verfügbar. Der Wert der Investition kann insbesondere aufgrund der Exposition des Fonds gegenüber den Hauptrisiken, die im Fondsprospekt und im Key Investor Information Document (KIID) erwähnt werden, sinken. Das investierte Kapital und die Leistungen sind nicht garantiert und es besteht das Risiko eines Kapitalverlusts