Investmentstrategie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

Bislang waren Nachhaltigkeitsstrategien darauf ausgerichtet

Bislang waren Nachhaltigkeitsstrategien darauf ausgerichtet, Belastungen durch den Produktionsprozess für Umwelt und Gesellschaft zu begrenzen. Der lineare Prozess wurde dagegen nicht infrage gestellt: Rohstoffe werden gewonnen, verarbeitet, verbraucht und schließlich vernichtet.

Seit einigen Jahren steht dieser Prozess in der Kritik, denn er setzt auf unbegrenzte Rohstoffreserven. Heute ist aber offensichtlich, dass die Rohstoffe knapp werden. Selbst die Versorgung mit scheinbar unbegrenzt verfügbaren Rohstoffen wie Wasser ist unsicher und gefährdet.

Diese Erkenntnis ist unumstritten, ruft aber unterschiedliche Reaktionen hervor. Die allgemeine Angst vor einem Versiegen der Ressourcen verschafft jenen Zulauf, die Nullwachstum, Genügsamkeit oder Verzicht fordern. Ihre Lösungen stellen aber die Basis für unser Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell grundsätzlich infrage.

Die Kreislaufwirtschaft ist pragmatischer. Ihre Prämisse ist, dass der lineare Produktionsprozess knappe und wertvolle Rohstoffe aufzehrt: 57% aller Abfälle der Europäischen Union werden deponiert oder verbrannt. Um Ressourcenaufzehrung zu beenden, müssen wir also die Rohstoffe, die wir derzeit massenweise vernichten, in den Produktionsprozess zurückführen. Das bedeutet, möglichst viel aus Abfällen herzustellen, die Nutzungsdauer der Produkte zu verlängern und sie recyclingfähiger zu machen

Dieses Modell beinhaltet sehr konkrete Empfehlungen für die Produktionskette: Mehr Wartung und Reparatur, um Güter länger nutzen zu können; Ausbau des Gebrauchtwarenmarkts, um ausgemusterte, aber funktionsfähige Produkte erneut verkaufen zu können; mehr Aufarbeitung, um veraltete Produkte neu vermarkten zu können; und schließlich recyclingfähige Produktkomponenten.

Wenn wir Recycling, Nutzungsverlängerung und Aufarbeitung systematisch vorantreiben, verringert sich automatisch der Bedarf an Primärrohstoffen und damit auch der erhebliche Energieverbrauch bei deren Förderung. Vor allem werden dadurch Recycling-Schleifen auf lokaler Ebene geschaffen, ja sogar neue Dienstleistungen entwickelt. So schafft die Kreislaufwirtschaft Arbeitsplätze, und zwar sowohl für hochqualifizierte Kräfte (Ingenieure, Elektroniker, Informatiker) als auch für spezialisierte Handwerker und weniger Qualifizierte. Schätzungen zufolge können in Europa bis 2035 zwei Millionen Arbeitsplätze entstehen.

Die Anforderungen sind sehr hoch. Unternehmen müssen ihren Produktionsprozess überarbeiten und bereits bei der Produktkonstruktion Aufarbeitungstechniken oder Recyclingkomponenten einplanen (Ökodesign). Außerdem müssen sie ein der Kreislaufwirtschaft dienliches Umfeld schaffen: Wenn die Abfälle der einen die Grundstoffe der anderen werden, müssen vorher Logistik- und Wirtschaftskreisläufe für den Ressourcenaustausch geplant werden.

David Czupryna
Senior Portfolio Manager
Bastien Dublanc
Senior Portfolio Manager
Q&A
  • EN
    Investing for a circular future
  • FR
    Investir pour un avenir circulaire
  • DE
    Investieren für eine zirkuläre Zukunft
  • IT
    Investire per un futuro circolare

Um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen, sind aufsichtsrechtliche Veränderungen unabdingbar.

Bis 2035 will die Europäische Union mit Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft (dem Recycling von 65% der Siedlungsabfälle und von 75% der Verpackungsabfälle) 500 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Zu diesem Zweck hat sie vor Kurzem Plastiksäcke verboten. Der Zwangscharakter solcher Maßnahmen – egal ob sie den Hersteller oder den Verbraucher betreffen – ist jedoch nicht zu übersehen.

Aber auch Anleger können die Kreislaufwirtschaft fördern, wenn sie einschlägige Anlagekriterien entwickeln: Will das Unternehmen die Wartung verbessern? Ist es auf Gebrauchtwaren spezialisiert wie eBay? Verkauft es aufgearbeitete Produkte wie Dell, HP, Philips? Verkauft es Recyclingprodukte wie Umicor?

These criteria also draw on internal processes.

Verwendet das Unternehmen Recyclingmaterial? Optimiert es den Energieverbrauch? Verwendet es einen Teil seines Forschungs- und Entwicklungsbudgets für Ökodesign wie Google bei seinem Project ARA? Entwickelt es, beispielsweise als landwirtschaftliches Unternehmen, aus Abfällen neue Produkte?

Die Kreislaufwirtschaft ist keine Fiktion.

Sie beruht auf vernünftigen Initiativen und organisierten Maßnahmen. Vor allem fördert sie die Zusammenarbeit und den Gemeinschaftssinn von Akteuren, die sich zu oft gegenseitig misstrauen: Privatanleger, Unternehmen, Staatsorgane und Bürger müssen ihr Verhältnis zu Wirtschaft, Produktion, Wachstum und Umverteilung neu definieren und ihre Beziehungen kontinuierlich pflegen.

Das stellt uns heute vor eine große Herausforderung. Meistern werden wir sie nur, wenn wir auf kollektive Intelligenz setzen und alle zusammenarbeiten.

Erfahren Sie mehr

  • Unsere Publikationen
  • Treffen Sie unsere Experten
  • Pressebereich

Aktuelle Markteinblicke

  • Circular Economy, SRI, Isabelle Cabie

    The circular economy: A modern-day challenge

    The emergence of a circular economy is not just another step in the deployment of sustainable development policies; it is a completely new paradigm. Until now, sustainable development policies have been implemented to limit the environmental and social impact of the production process, rather than questioning the entire production schema, which is linear by nature. Commodities are extracted, transformed, consumed and eventually destroyed.
  • Circular Economy

    Schenken Sie Ihren Anlagen ein zweites Leben

    Angesichts dieser Herausforderungen stellt die Kreislaufwirtschaft eine Alternative dar, um die Verschmutzung von Meer, Luft und Land zu begrenzen und den Raubbau an den natürlichen Ressourcen zu verringern.
  • Circular Economy

    Langlebige Produkte herstellen

    Die ausufernden Mengen billiger Wegwerfprodukte und -materialien stellen ein entscheidendes negatives Nebenprodukt der Linearwirtschaft dar.
  • Circular Economy

    Über Kreisläufe, Dreiecksleitern und Kühe

    Um den Bedürfnissen der Menschheit gerecht zu werden, braucht es inzwischen 1,6 Planeten Erde. Und wenn wir nichts unternehmen, werden es im Jahr 2050 sogar drei sein!
  • Circular Economy

    Das verschwundene Paradies

    Die Geschichte vom „Wirtschaftsparadies“ Nauru zeigt vielleicht besser als jede andere – in einem Mikrokosmos sozusagen – den Verfall am Ende einer linearen Wirtschaft.
  • Circular Economy, Research Paper, SRI

    Kreislaufwirtschaft: Rückkehr ins Paradies?

    Das plötzlich entbrannte Interesse für Themen der Kreislaufwirtschaft wie den Klimawandel, erneuerbare Energieträger und Recycling, hat ganz neue Industriezweige entstehen lassen. In dieser Studie untersuchen wir die Gründe für den Umstieg vom linearen zu einem Kreislauf-Wirtschaftsmodell, was dies mit sich bringen würde und welche Chancen dieser revolutionäre Marktwandel für Anleger bietet.
  • Aufatmen für unseren Planeten

    David Czupryna, Lead Fund Manager und Bastien Dublanc, Senior Fund Manager, beschreiben, wie eine ESG-Anlagestrategie (in den Bereichen Umwelt, Soziales, Governance) zum Thema Kreislaufwirtschaft in Kombination mit einem langfristigen fi nanziellen Performanceziel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen kann.

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang