Behalten Sie den Überblick über die SFDR

Anpassen oder nicht?

In der vierten Ausgabe unserer Reihe befassen wir uns mit der EU-Umwelt-Taxonomie.

Die Taxonomie ist für die SFDR von zentraler Bedeutung, da sie die Kriterien für wirtschaftliche Aktivitäten festlegt, die als „ökologisch nachhaltig“ gelten. In unserem Beitrag untersuchen wir diese Kriterien und erläutern, in welcher Weise die Taxonomie mit der CSDR und der SFDR zusammenhängt– und welche Schwierigkeiten, die zeitlich nicht abgestimmten Agenden dieser Regelwerke verursachen. Weiterhin enthält unser Beitrag Tipps für unsere Anleger. Sie sollen ihnen helfen, zu überprüfen, ob ihr Asset-Management-Partner gerüstet ist, um sich in diesem komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden.

Lesen Sie unseren vierten Informationsbeitrag zur SFDR

Lernen in der Praxis

Der dritte Teil unserer Reihe behandelt die Integration von SFDR 2 in MiFID.

Seit August schreibt MiFID II vor, dass Finanzinstitute die Präferenzen der Kunden in Bezug auf die Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen. Wie wurden diese Präferenzen bestimmt? Wie sind die Antworten auszulegen? Wie soll die Umsetzung erfolgen, wenn doch die näheren Details zur Anwendung der Vorschriften erst 2023 veröffentlicht werden? Es gibt noch viele offene Fragen. Wir erörtern die Lage.

Lesen Sie unser drittes SFDR-Briefing-Paper

Auf der Suche nach einem Kompass

Im zweiten Artikel konzentrieren wir uns auf die technischen Regulierungsstandards, auch SFDR Level 2 genannt, die Anfang 2023 in Kraft treten werden. Sie ergänzen die Verordnung Level 1 und geben weitere Leitlinien in Bezug auf den Inhalt, die Methodik und die Darstellung von Informationen über die Offenlegungspflichten der SFDR.

Lesen Sie unser zweites SFDR-Briefing-Paper

SFDR Briefings

Wellen brechen

In der ersten Ausgabe gehen wir Fragen zu FÜNF wichtigen Punkten auf den Grund. Sie erhalten Antworten und können die Entwicklung der nachhaltigen regulatorischen Entwicklung mitverfolgen:

  • Technische Regulierungsstandards (RTS)
  • Erläuterungen zu Produkten nach Artikel 9 und 8
  • Integration von SFDR und EU-Taxonomie in MiFID II
  • Das europäische ESG-Berichtsmuster (EET)
  • Wie wird die EU-Taxonomie für SFDR verwendet?

Lesen Sie unser erstes SFDR-Briefing-Paper

Wir werden diese Seite regelmäßig mit neuem Inhalt aktualisieren. Bleiben Sie dran!

Sie haben Fragen , die Sie nachts nicht schlafen?

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang