Klimawandel in institutionellen Portfolios: Messen, integrieren, managen

Während Investoren dazu angehalten werden, den Klimawandel in ihren Portfolios zu berücksichtigen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und klimabedingte Risiken zu mindern, bleiben eine Reihe von Fragen offen:

  • Wie kann man den CO2-Fußabdruck seines Portfolios und die Auswirkungen des Klimawandels auf seine Investitionen messen?
  • Welche Vorschriften bilden seit dem Pariser Abkommen den Rahmen für die nachhaltige Anlagepolitik institutioneller Anleger?
  • Wie können Klimabedenken die Anlagestrategien beeinflussen?

In diesem Paper schlagen wir Versicherern und Altersvorsorgeeinrichtungen vor, diese Fragen anhand von Fallstudien und Messungen der finanziellen und nachhaltigen Auswirkungen zu beantworten.

;
Fabrice Sauzeau - Gert De Maeyer
Deputy Head of Pension and Insurance Relations and Development
Indikatoren wie der CO2-Fußabdruck reichen nicht aus, um die komplexe Frage nach den Auswirkungen und Risiken des Klimawandels zu beantworten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Laden Sie unser Whitepaper herunter

Aktuelle Markteinblicke

  • ESG, SRI

    Warum das Gesundheitswesen, warum jetzt?

    Am Dienstag, den 30. September, veröffentlichte die Pharmaindustrie ihre erste formelle Antwort auf das jüngste Schreiben von Präsident Trump zur Preisgestaltung von Medikamenten und kündigte eine Vereinbarung zwischen Pfizer und der US-Regierung an. Das Ergebnis ist günstig für Biopharma, Biotechnologie und verwandte Biowissenschaftssektoren, worauf die Aktienmärkte positiv reagieren.
  • Ken Van Weyenberg, Oncology, ESG, SRI

    Warum die Onkologie nach wie vor eine wichtige Investitionsmöglichkeit bleibt

    Das Investitionsumfeld ist durch anhaltende makroökonomische Unsicherheiten, ungleichmäßiges Wachstum und erhöhte geopolitische Risiken gekennzeichnet. Trotz attraktiver Gewinnwachstumsraten steht das Gesundheitswesen aufgrund von Umstrukturierungen im Regulierungsbereich, Debatten über die Preisgestaltung von Arzneimitteln, Budgetbeschränkungen und Zollproblemen unter Druck. Dennoch können diese kurzfristigen Herausforderungen einen günstigeren Einstiegspunkt für langfristige Investoren bieten.
  • Research Paper, Climate Action, ESG, SRI, Alix Chosson

    Netz-Zero-Fortschrittsbericht

    Wir haben Ihnen Transparenz versprochen. Für eine umfassende Diskussion unserer Bemühungen und Ergebnisse, siehe [jährlich] Net Zero Progress Report 2025. Wir sagen häufig, dass nicht nur das CO²-Ziel, sondern auch der Weg zu diesem Ziel Einfluss auf den Schaden auf dem Weg dorthin hat. In diesem Sinne teilen wir mit Ihnen unsere Meilensteine für die vier Säulen unserer Net Zero-Strategie.
  • ESG, SRI

    Aktives Engagement: Beharrlichkeit zahlt sich aus

    Wenn Ihnen einige Elemente aus unserem 2024 Annual Engagement and Voting Review bekannt vorkommen, ist das kein Zufall. Um unsere Wirkung zu maximieren, konzentrieren wir uns auf langfristige Kernthemen.
  • Research Paper, Marie Niemczyk, Jorick Liebrand, ESG, SRI, AI

    KI aus ESG-Perspektive: Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen im Fokus

    Ist die Revolution der Künstlichen Intelligenz (KI) unaufhaltsam? Künstliche Intelligenz (KI) verändert in rasantem Tempo ganze Branchen, schafft wirtschaftliche Mehrwerte, wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, hilft bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen - und bietet darüber hinaus attraktive Investitionsmöglichkeiten.
  • Philippe Dehoux, Lucia Meloni, Fixed Income, ESG, SRI, Climate Action, Biodiversity, Water, Sovereign Sustainability

    Wie lässt sich im Bonds-Bereich Impact erzielen?

    Impact-Investments haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und haben nach Angaben des Global Impact Investing Network (GIIN) ein Volumen von 1,6 Mrd. USD erreicht - das sind 1,6 Mrd.

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang