Registrierte Benutzer haben die Möglichkeit, auf exklusive Inhalte und Funktionen zuzugreifen, die nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung stehen. Werden Sie mit einem Klick Mitglied unserer Community.
Danke, dass Sie ein Konto erstellt haben
Es wurde eine E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Um Ihr Konto zu aktivieren, klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail.
Passwort vergessen?
Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt, mit der Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Da die COP28 Ende des Monats in Dubai beginnt, verfolgen wir diese mit Spannung erwartete Veranstaltung sehr aufmerksam, wenn auch mit gemischten Erwartungen.
In diesem pinken Oktober fanden wir es wichtig, einen Blick auf die Situation von Brustkrebs sowie auf Fortschritte und Durchbrüche in der Forschung und das finanzielle Umfeld für Investitionen im Gesundheitswesen und in der Onkologie zu werfen.
Erinnern Sie sich an Geldmarktstrategien? Sie sind wieder da!
Sobald die letzte Zinserhöhung berücksichtigt ist, können Geldmarktstrategien Renditen von über 4% bieten!
Trotz einer deutlichen Erholung seit Oktober verzeichnen die europäischen Aktienmärkte, die seit Beginn der Krise in der Ukraine von starken Abflüssen gebeutelt werden, im Jahr 2022 eine Korrektur (-9,5%). Zwar beendeten europäische Aktien das Jahr mit einer relativen Outperformance gegenüber den USA (-13,4 %) und den Schwellenländern (-15,1 %)1, doch nichtsdestotrotz gab das Jahr Anlass zur Sorge, denn die Anleger machen sich nun Gedanken über ihre Positionierung für 2023.
Seit Jahresbeginn erleidet der europäische Markt - ebenso wie die anderen geografischen Regionen - eine heftige Korrektur. Der Markt wartet auf den Tiefpunkt, der das Startzeichen ist, von dem an er sich langfristig neu positionieren kann.
Wie wir im März 2021 geschrieben haben, hat sich der Markt nach der 5-monatigen starken Stil-Umschichtung von Growth, wo die Gewinne mitgenommen wurden, auf Value erneut der Fundamentaldaten besonnen und Wachstumswerte gekauft
Covid-19, Aktien, Geoffroy Goenen, Value vs Growth
Musste der Markt nach der außergewöhnlichen Outperformance der Quality- und Growth-Aktien im 1. Halbjahr 2020 einige Übertreibungen korrigieren. Vor allem die Performance- und Bewertungsdifferenzen zwischen den verschiedenen Anlagestilen mussten ausgeglichen werden
Covid-19, Aktien, Geoffroy Goenen, Value vs Growth