2025: Ein Klagelied für Klimaschutzmaßnahmen?

Wie werden sich die jüngsten politischen Entwicklungen in den USA und in Europa auf den Übergang auswirken? Ist die Energiewende noch ein relevantes Anlagethema?  

Das Jahr 2024 endete als ein weiteres annus horribilis für Klimamaßnahmen, mit der COP29, die "heiße Luft" verströmte, mit verstärkten geopolitischen Spannungen, die die Klimakrise überschatten, und mit der Wiederwahl von Donald Trump in den USA. Uns bleiben nur noch ein paar Jahre, bevor wir das gesamte CO2-Budget von +1,5°C aufgebraucht haben. Wie werden sich die jüngsten politischen Veränderungen und die globalen geopolitischen Spannungen auf den Übergang auswirken?

Die Energiewende ist keine Frage des "ob", sondern des "wann" und des "wie". Der Klimawandel ist eine physische Realität, wie die jüngsten tödlichen Überschwemmungen in Spanien gezeigt haben. Wenn wir jetzt nicht handeln, zahlen wir später einen höheren Preis und zwingen die Länder zu einer Anpassung mit weitaus größeren sozioökonomischen Folgen.

Auch wenn nachlassende politische Ambitionen den Wandel verlangsamen können, sehen wir ihn als einen unaufhaltsamen Trend, der unsere Gesellschaften weiter verändern wird. Die Entscheidungen, die diese Energiewende leiten, werden zunehmend von dem Streben nach größerer wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und dem Gebot, ein Höchstmaß an Unabhängigkeit in den Energieversorgungsketten zu sichern, bestimmt werden.

 

Ein verzögerter Übergang ist das wahrscheinlichste Szenario

Die globalen Treibhausgasemissionen steigen im Jahr 2023 auf 57,1 Gt CO2e, das sind 1,3 % mehr als im Vorjahr[1]. Leider ist der Höchststand der globalen Emissionen nun in weite Ferne gerückt. Die derzeitigen Klimaschutzverpflichtungen steuern auf ein optimales Szenario einer globalen Erwärmung von +2,6 °C zu, was schwerwiegende ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen haben wird. Der mangelnde Enthusiasmus, der in Baku auf der COP29 gezeigt wurde, und die Wahl von Donald Trump in den USA sind zumindest mittelfristig kein Zeichen der Hoffnung.

Vor Ort zeigen sich jedoch viele Technologien, die für die Energiewende von entscheidender Bedeutung sind, eine sehr starke Entwicklung, allen voran die erneuerbaren Energien. Die globale Produktionskapazität für erneuerbare Energien wird bis 2030 voraussichtlich um das 2,7-fache wachsen und damit die Ziele der Länder um fast 25 % übertreffen[2]. Dies entspricht einer zusätzlichen Kapazität von 5.500 GW, wobei etwa 60 % dieses Wachstums auf China entfallen. Auch wenn damit das Ziel einer Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien noch nicht erreicht ist, unterstreicht dies, dass die Entwicklung der erneuerbaren Energien nun weniger von Umweltvorschriften und Subventionen abhängt und somit weniger politischen Schwankungen unterworfen ist.

 

Politik und Regulierung sind nicht mehr der einzige Maßstab für diesen Übergang

Der Inflation Reduction Act (IRA) in den USA hat gezeigt, wie Rechtsvorschriften den Übergang beschleunigen können. Obwohl Trump angekündigt hat, dass er eine Aufhebung dieses Gesetzes anstreben würde, ist eine vollständige Aufhebung angesichts der wirtschaftlichen Vorteile in vielen republikanisch geführten Staaten unwahrscheinlich. Trumps ablehnende Haltung gegenüber dem Umweltschutz wird sich wahrscheinlich auf symbolische Entscheidungen konzentrieren, die das Wirtschaftswachstum nicht gefährden dürften, wie etwa die Einschränkung der Befugnisse von Bundesbehörden oder die Aufhebung von Emissions- und Umweltschutzkontrollen.

Bestimmungen können den Übergang zwar beschleunigen, aber der rasche Einsatz erneuerbarer Energien weltweit wird heute hauptsächlich von wirtschaftlichen Faktoren bestimmt. dank einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer globalen gewichteten durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCOE), die durch den technologischen Fortschritt weiter gesenkt werden dürften.  Unterdessen wird die thermische Stromerzeugung durch steigende CO2-Kosten und volatile Rohstoffmärkte in Frage gestellt.   

 Change in global weighted average LCOE for solar and wind compared to fossil fuels 2010-2023

 

Inmitten der globalen Handelsspannungen wird die Lieferkette für saubere Technologien zu einem wichtigen geopolitischen Schlachtfeld

Zwischen den USA und China, und in geringerem Maße auch Europa, braut sich ein Handelskrieg zusammen, der die lokale Clean-Tech-Industrie schützen soll. Der Sektor der sauberen Technologien ist zu einem Hauptziel des Protektionismus geworden, wie im Mai die Erhöhung der Zölle auf chinesische Produkte wie Elektrofahrzeuge, Solarzellen, Batterien für Elektrofahrzeuge und Lithium-Ionen-Batterien für Nicht-Elektrofahrzeuge gezeigt hat, oder der im September 2024 verabschiedete Intergovernmental Critical Mineral Task Force Act, der die Abhängigkeit der USA von China bei kritischen Mineralien für saubere Technologien verringern soll.

 

Das bedeutet, dass der Aufbau regionaler Lieferketten für saubere Technologien jetzt als eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität angesehen wird - eines der wenigen Themen, das in den USA parteiübergreifend unterstützt wird. Dies sollte als Leitfaden für Entscheidungen dienen, die über politische Grenzen hinweg getroffen werden.

In Europa ist die Situation ähnlich. Trotz der weicheren Haltung des neuen Parlaments und der neuen Kommission in Umweltfragen ist es unwahrscheinlich, dass die EU-Vorreiterregelungen wie den Net Zero Industry Act abbauen wird, der in erster Linie darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit Europas langfristig zu sichern.

Letztendlich wird die regionale Ausrichtung der Lieferketten für saubere Technologien zwar wahrscheinlich die Gesamtkosten der Umstellung erhöhen, aber sie wird noch mehr Investitionen in saubere Technologien und ihre Lieferketten erfordern, was größere Investitionsmöglichkeiten schafft.

 

Wie lassen sich in diesem neuen Kontext Investitionsmöglichkeiten nutzen?

Die Investitionen in den Übergang werden 2024 voraussichtlich 2 Mrd. Dollar erreichen, was einem Anstieg von 60 % gegenüber 2015 entspricht[3]. Nach dem zentralen Szenario "Angekündigte Zusagen" der Internationalen Energieagentur (IEA) wird sich diese Zahl in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften und China voraussichtlich verdoppeln und in den Entwicklungsländern vervierfachen und damit fast 3,7 Mrd. Dollar erreichen. Beim Netto-Null-Szenario wird mit einem Anstieg der Investitionen auf 4,8 Mrd. Dollar gerechnet. Beide Szenarien bieten Investoren ein breites Spektrum an Möglichkeiten in einer Vielzahl von Technologien.

 

Elektroenergie ist der Schlüssel - mit einem voraussichtlichen deutlichen Anstieg des Strombedarfs

Elektroenergie ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft. Es wird erwartet, dass die globale Stromnachfrage in den nächsten zwei Jahren schneller steigen wird (+3,4% jährlich bis 2026[4]), angetrieben durch die demografische Entwicklung, neue Anwendungen wie die künstliche Intelligenz (es wird erwartet, dass Rechenzentren bis 2026 1,000 TWh verbrauchen werden[5]) und die Elektrifizierung des Energiebedarfs in Gebäuden, Industrie und Verkehr zurückzuführen ist. In ihrem Basisszenario "STEPS"[6] geht die IEA davon aus, dass der Strombedarf bis zum Jahr 2035 um 1000 TWh pro Jahr steigen wird (davon 45 % aus China), was einem jährlichen Anstieg des weltweiten Stromverbrauchs in der Höhe des gesamten Stromverbrauchs von  Japan entspricht.

Der Einsatz erneuerbarer Energien wird durch den steigenden Strombedarf und die günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vorangetrieben

Die globalen gewichteten durchschnittlichen LCOE für Solar-PV-Projekte liegen jetzt bei 0,049 $/kWh[7] und damit 29% niedriger als die billigste mit fossilen Brennstoffen betriebene Option[8]. Die wirtschaftlichen Vorteile der Solar- und Windtechnologien sind überzeugend, auch ohne Subventionen. Der EInflation Reduction Act und das Bipartisan Infrastructure Law haben den Grundstein für Fortschritte im Bereich der sauberen Energie gelegt, und es wird erwartet, dass die Verantwortlichen auf lokaler, bundesstaatlicher und privater Ebene diesen Schwung weiterführen. Die steigende Stromnachfrage und weitere Verbesserungen bei den Stromgestehungskosten sind die wichtigsten Faktoren für den von der IEA in ihrem Basisszenario vorgesehenen 2,7-fachen Kapazitätszuwachs bis 2030.

 

Massive Netzinvestitionen sind erforderlich, um das grüne Potenzial zu erschließen

Die Modernisierung und der Ausbau der Übertragungsinfrastruktur sind für die Dekarbonisierung der Stromnetze unerlässlich. In den USA sind mehr als 70 % der Stromübertragungsleitungen und Transformatoren veraltet und anfällig für Stromausfälle, Cyberangriffe und Waldbrände. Nach Angaben der IEA müssen die Investitionen in die Netze auf über 900 Milliarden Dollar jährlich verdoppelt werden, um die Klimaziele zu erreichen, wobei jeder in erneuerbare Energien investierte Dollar einen weiteren Dollar in die Netze erfordert. Bis zum Jahr 2023 stehen weltweit fast 1.500 GW an fortgeschrittenen Wind- und Solarprojekten in der Warteschlange, die aufgrund mangelnder Netzverfügbarkeit auf den Anschluss an das Stromnetz warten. Den Regierungen kommt eine entscheidende Rolle zu, wenn es darum geht, Investitionen in größere, widerstandsfähigere und stärker digitalisierte Netze freizusetzen.

 

Das (noch) fehlende Stück zu Netto-Nullenergie-Systemen: Energiespeicherung

Die Nachfrage nach Speicherlösungen steigt rapide. Für die Batteriespeicherkapazität wurde ein Wachstum von 82 % bis zum Jahr 2024[9] prognostiziert, wobei technologische Verbesserungen bis zum Jahr 2030 eine Kostensenkung und Effizienzsteigerung ermöglichen. Insbesondere Natrium-Ionen-Batterietechnologien und längerfristig Festkörperbatterien dürften dazu beitragen, das technologische Rätsel der stationären Speicherung zu lösen, das bisher verhindert hat, dass Energiespeichersysteme die Rolle spielen, die sie bei der Dekarbonisierung der Stromnetze spielen sollten. Wir gehen davon aus, dass der technologische Durchbruch in diesem Bereich vor 2030 erfolgen wird.

 

Fazit

Die politischen Entwicklungen des Jahres 2024 haben den Übergang zum Netto-Nulltarif in Frage gestellt. Die physikalische Realität des Klimawandels bleibt jedoch gleich oder sogar noch schlimmer. Ein hochrangiger US-Berater sagte in Baku: "Dies ist nicht das Ende unseres Kampfes für einen saubereren und sichereren Planeten. Fakten sind immer noch Fakten. Wissenschaft ist immer noch Wissenschaft. Der Kampf ist größer als eine Wahl, ein politischer Zyklus in einem Land".

Die Dynamik des Übergangs wird nun unterstützt durch das Streben nach größerer wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und die Notwendigkeit, ein Höchstmaß an Unabhängigkeit in der Energieversorgungskette zu gewährleisten, was den Einfluss kurzfristigerer politischer Veränderungen abschwächen dürfte. Letztlich werden die für den Übergang erforderlichen Investitionen im Rahmen der Deglobalisierung wahrscheinlich höher ausfallen als erwartet, so dass sich ein breites Spektrum an Investitionsmöglichkeiten ergibt.

 

 

[1] Umweltprogramm der Vereinten Nationen, Bericht über die Emissionslücke 2024
[2] Internationale Energieagentur (IEA), Bericht "Erneuerbare Energien 2024".
[3] Internationale Energieagentur (IEA), Bericht "World Energy Investment 2024".
[4] Internationale Energieagentur (IEA), Bericht "Elektrizität 2024".
[5] Internationale Energieagentur (IEA), Bericht "World Energy Outlook 2024".
[6] Das Stated Policies Scenario (STEPS) soll ein Gefühl für die vorherrschende Richtung der Entwicklung des Energiesystems vermitteln, basierend auf einer detaillierten Überprüfung der aktuellen politischen Landschaft. Sie bietet eine detaillierte, sektorbezogene Bewertung der politischen Maßnahmen, die zur Erreichung der erklärten Ziele ergriffen wurden, wobei nicht nur die bestehenden, sondern auch die in der Entwicklung befindlichen Politiken und Maßnahmen berücksichtigt werden (IEA).
[7] Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA), Bericht "Renewable Power Generation Costs in 2022".
[8] Die wichtigsten Optionen für die Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen sind Kohle, konventionelles Erdgas und Erdgas-Kombikraftwerke - die billigste Variante. 
[9] Visual Capitalist, "2024 U.S. Clean Electricity Outlook".

  • Alix Chosson
    Lead ESG Analyst – Environmental Research & Investments
  • Tanguy Cornet
    Head of Thematic Global Equity – Environment

Outlook 2025

  • Outlook 2025, Nadège Dufossé

    Asset Allocation im Jahr 2025: Zwischen Optimismus und Ungewissheit

    Das globale Wachstum verläuft im Einklang mit den Erwartungen, doch die wirtschaftliche Landschaft bleibt fragmentiert. Während die Aktivität in den USA stark ist, kommt die Eurozone nur schwer voran, und China leidet unter einem schwachen Konsum. Geopolitische Spannungen und zunehmende politische Unsicherheit in mehreren Ländern könnten diese Divergenzen im Jahr 2025 noch verschärfen.
  • Outlook 2025, Steeve Brument, Bertrand Dardenne

    FUSIONEN UND ÜBERNAHMEN: Drei Trends für 2025?

    Auf dem Weg ins Jahr 2025 scheinen sich die Zeichen für eine Wiederbelebung von Fusionen und Übernahmen zu verdichten, was ein fruchtbares Umfeld für Investoren schafft, die nach neuen Möglichkeiten suchen. Merger Arbitrage-Strategien versuchen, aus Fusions- und Übernahmetätigkeiten Kapital zu schlagen, indem sie einen strukturierten Ansatz für die Rendite verwenden.
  • Outlook 2025, Alix Chosson, Tanguy Cornet

    2025: Ein Klagelied für Klimaschutzmaßnahmen?

    Das Jahr 2024 endete als ein weiteres annus horribilis für Klimamaßnahmen, mit der COP29, die "heiße Luft" verströmte, mit verstärkten geopolitischen Spannungen, die die Klimakrise überschatten, und mit der Wiederwahl von Donald Trump in den USA.
  • Outlook 2025, Christopher Mey, Paulo Salazar

    Ist China wirklich besser auf Trump 2.0 vorbereitet?

    Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus im Jahr 2025 ist es wahrscheinlich, dass in seiner zweiten Amtszeit unter anderem wieder Zölle und Exportbeschränkungen eingeführt werden, was Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit Chinas aufkommen lässt, einem Wiederaufleben der "America First"-Politik standzuhalten.
  • Outlook 2025, Thibaut Dorlet, Nicolas Rutsaert, Nicolas Cleris

    Probieren Sie eine Tasse Texas-Tee: Öl als Diversifizierungsinstrument

    enn Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt, könnte seine politische Agenda den globalen Ölmarkt in Aufruhr versetzen. Es wird erwartet, dass seine Handelskriege und seine Einwanderungspolitik die Inflation anheizen werden, während sein Engagement für die Deregulierung und die Erhöhung der US-Ölproduktion die Ölpreise vor neue Herausforderungen stellt.
  • Johan Van der Biest, Vincent Compiègne, Alfred Sandeman, Outlook 2025

    Hallo ChatGPT: Wird die KI die Welt weiterhin überraschen?

    Wenn von Anlegern erwartet wird, dass sie künftige Trends frühzeitig erkennen, dann sieht unsere Gemeinschaft in der künstlichen Intelligenz sicherlich die Zukunft. Werden die Überraschungen weitergehen? Um die Antwort von ChatGPT zu trainieren, analysieren wir die konkreten Einnahmen, die sich bisher ergeben haben, und betrachten den 'Sweet Spot', die 'Verfolger' und die, die 'zu früh' sind. Und was könnten die Risiken sein?

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang