Eurozone: Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt

Quelle: UNEDIC  

 

Wie in den USA ist auch in der Eurozone der Arbeitsmarkt angespannt. Die Art der Spannungen ist jedoch anders. Während in den USA auf dem Höhepunkt der Pandemie fast 25 Millionen Arbeitsplätze wegfielen, konnte in den meisten europäischen Ländern durch Maßnahmen zur Erhaltung von Arbeitsplätzen und die Anwendung von Ausnahmeregelungen (Kurzarbeit in Frankreich und Deutschland, „ERTE“ in Spanien, befristete Arbeitslosigkeit in Belgien usw.) verhindert werden, dass so viele Arbeitsplätze wie in den USA verloren gingen (Schaubild 1). Auf dieser Seite des Atlantiks ging die Zeit der Dekontaminierung nicht mit einer nennenswerten Abwanderung von Arbeitskräften einher, was die Lohninflation anheizte. Dennoch sahen sich die Unternehmen bald mit einem Mangel an Arbeitskräften konfrontiert. Diese zunächst branchenspezifischen Einstellungsschwierigkeiten haben sich allmählich auf die gesamte Wirtschaft ausgeweitet. Die Gründe dafür sind unklar: die Verbreitung der Heimarbeit, die von den Arbeitnehmern gewünschte Arbeitszeitverkürzung, die Diskrepanz zwischen den Arbeitskräften und dem Beschäftigungsbedarf der Unternehmen, usw. Was auch immer die Gründe sein mögen, es ist klar, dass die Unternehmen trotz einer seit mehr als einem Jahr stagnierenden Konjunktur weiterhin Personal einstellen!

Quelle: UNEDIC  

Dieser angespannte Arbeitsmarkt hat natürlich die Lohnforderungen angeheizt: Lohnverhandlungen in der gesamten Eurozone führten zu Lohnerhöhungen. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, den Anstieg der Inflation auszugleichen: Die europäischen Arbeitnehmer könnten nun versuchen, den Kaufkraftverlust, den sie erlitten haben, wieder auszugleichen (Schaubild 2).

 

Da die Inlandsnachfrage (insbesondere der Konsum der privaten Haushalte) nach wie vor schwach ist, scheint die Gefahr, dass diese Lohnerhöhungen eine Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen, begrenzt. Die Europäische Zentralbank wird natürlich weiterhin darauf achten, dass diese Lohndynamik nicht dazu beiträgt, die Inflationserwartungen zu destabilisieren und die Preise in die Höhe zu treiben. Unter diesem Gesichtspunkt wäre eine Lockerung der Arbeitsmarktbedingungen zu begrüßen.

Related News

  • Emile Gagna, Macro, Inflation

    Powells letzte Meile einer langen Reise

    Nachdem die Inflation in den Vereinigten Staaten im Sommer 2022 ihren Höhepunkt erreicht hatte, ist sie nun stark zurückgegangen. Trotz der Tatsache, dass die Disinflation nun in vollem Gange ist, haben frühere Veröffentlichungen unserer Serie die Tatsache hervorgehoben, dass die US-Wirtschaft noch nicht zu der Inflation von 2 % zurückgekehrt ist...
  • Macro, Emile Gagna, Inflation

    US inflation heatmap – Kurze Zusammenfassung des Inflationsdrucks

    In den Vereinigten Staaten ist der Disinflationsprozess eindeutig im Gange, wie die nachstehende Heatmap veranschaulicht: Die Komponenten "Lieferkettenprobleme" und "Frachtkosten" sind seit der zweiten Jahreshälfte 2022 im grünen Bereich, auch wenn sich die jüngsten Spannungen im Roten Meer langsam bemerkbar machen!
  • Macro, Inflation, Emile Gagna

    USA: Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt

    Die Lohnentwicklung, welche die Spannungen auf dem Arbeitsmarkt widerspiegelt, spielt eine wichtige Rolle bei der Preisbildung, insbesondere bei Dienstleistungen.
  • Macro, Inflation, Emile Gagna

    Am Puls der Inflation

    Auf beiden Seiten des Atlantiks wird die Inflation zweifellos das ganze Jahr 2023 über ein wichtiges Thema gewesen sein.

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang