Zentralbanken bleiben zurückhaltend

Zu Beginn des Sommers 2024 setzt sich das Wachstum fort, aber das Tempo bleibt in den einzelnen Ländern und Regionen uneinheitlich. China steht nach wie vor unter Deflationsdruck, die Eurozone kommt nur langsam voran, während sich das Wachstum in den Vereinigten Staaten, das immer noch nahe bei 2 % liegt[1], etwas zu verlangsamen scheint. Dort, wo Inflationsdruck zu spüren war, hat er im Laufe der Monate weiter nachgelassen und den Weg für eine vorsichtige Lockerung der Geldpolitik geebnet.

 

China : Wachstum stockt...

Unter den großen Volkswirtschaften ist China die einzige, in der die Wertschöpfungspreise sinken: Anfang 2024 lag das reale BIP-Wachstum bei etwas mehr als 5 % im Jahresvergleich, das nominale Wachstum jedoch nur bei knapp über 4 % und damit deutlich unter dem in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts 2010 beobachteten Durchschnitt von 9 %[2] ! Das Land ist nicht mehr in der Lage, die enorme Menge an Ersparnissen zu absorbieren, die es jedes Jahr generiert. Diese "Sparschwemme" fand, zumindest eine Zeit lang, ihre Entsprechung in einem umfangreichen Investitionsprogramm für die Infrastruktur, das größtenteils von den lokalen Behörden finanziert wurde. Der Rückgang ihrer Einnahmen, der insbesondere mit dem Rückgang der Grundstücksverkäufe zusammenhängt, schränkt nun ihre Möglichkeiten ein, eine immer größere Zahl von Infrastrukturprojekten zu finanzieren. Die Regierung versucht nun, überschüssige Ersparnisse in die Finanzierung von Zukunftsindustrien (Solarpaneele, Batterien, Elektrofahrzeuge usw.) zu "kanalisieren". Die Grenzen dieser Strategie dürften sehr schnell deutlich werden: Wie in der Photovoltaik-Industrie wird China mangels ausreichender Inlandsnachfrage mit Überkapazitäten konfrontiert sein und sich nach einem Absatzmarkt im Ausland umsehen müssen. Es ist jedoch zu erwarten, dass sie bei ihren amerikanischen und europäischen Partnern auf starken Widerstand stoßen wird. Die Entscheidung Europas, die Steuern auf Elektrofahrzeuge zu erhöhen, wenn keine Einigung erzielt wird, erinnert an die Erhöhung der Zölle, die einige Wochen zuvor von den Vereinigten Staaten beschlossen wurde! Vor dem Hintergrund der Handelsspannungen ist es vergeblich zu hoffen, dass die Geldpolitik die Lage retten wird. Die derzeitige Senkung der Hypothekenzinsen hat sich kaum auf die Kreditaufnahme der privaten Haushalte ausgewirkt: Obwohl die Hypothekenzinsen seit Mitte 2022 um fast 200 Basispunkte gesunken sind[3], reagieren die Immobilienkredite noch immer nicht darauf. Solange die Haushalte weiterhin eine hohe Sparquote haben und die Behörden das Wachstum nicht zugunsten des Konsums umschichten und insbesondere keine Anstrengungen zur Stärkung des sozialen Sicherheitsnetzes unternehmen, wird das Wachstum wahrscheinlich enttäuschend bleiben.

 

Vereinigte Staaten: Fed bleibt zurückhaltend...

In den Vereinigten Staaten setzte sich das Wachstum zu Beginn des Jahres fort, gestützt durch einen weiterhin soliden Konsum. Die Dynamik der Schaffung von Arbeitsplätzen ist in dieser Situation kein Fremdwort: Die Schaffung von Arbeitsplätzen hat sich keineswegs verlangsamt, sondern ist monatlich und über drei Monate geglättet von weniger als 200.000 im November 2023 auf fast 250.000 im Mai 2024 gestiegen[4]. Die wachsende Zahl von Arbeitsmigranten auf dem Arbeitsmarkt hat jedoch verhindert, dass sich der Arbeitsmarkt verengt: Seit einigen Monaten steigt die Arbeitslosenquote allmählich an. Die bisherige Verschärfung der finanziellen Bedingungen dürfte nun zu einer Verlangsamung des Wachstums beitragen. Die Zinssätze für Verbraucherkredite sind hoch, und die Zahlungsausfälle bei Kreditkarten haben gerade deutlich zugenommen. Die nach wie vor hohen Hypothekenzinsen und die steigenden Hauspreise dürften auch die Wohninvestitionen belasten. Was die Unterstützung durch die öffentlichen Ausgaben und die Umsetzung des Inflation Reduction Act betrifft, so lässt diese allmählich nach. Vor diesem Hintergrund wird erwartet, dass sich das Wachstum von durchschnittlich 2,5 % im Jahr 2024 auf 1,7 % im Jahr 2025[5] verlangsamen wird.

Quelle: LSEG Datastream

Dennoch hat die Federal Reserve allen Grund, vorsichtig zu bleiben: Die Inflation im Dienstleistungssektor ist trotz ihrer Abschwächung im Mai immer noch zu hoch in Bezug auf ihr Ziel. Wenn sich die Entspannung auf dem Arbeitsmarkt fortsetzt, dürfte die US-Notenbank die Zinsen in diesem Jahr noch zweimal senken können, die erste Senkung im September. Die Migrationspolitik - J. Biden hat gerade eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, die, wenn sie umgesetzt wird, die Zahl der illegal in die USA einreisenden Erwachsenen um 85.000 pro Monat reduzieren würde - und ganz allgemein die Wirtschaftspolitik, die nach den Wahlen am 5. November verfolgt werden soll, könnten jedoch die Entwicklung von Wachstum und Inflation im Jahr 2025 und damit auch die der Geldpolitik erheblich verändern.

 

Eurozone : auf dem Weg zu einer nachhaltigen Konjunkturbelebung?

Nach zwei Jahren hoher Inflation und stagnierender Wirtschaftstätigkeit gibt es in der Eurozone Anzeichen für eine Verbesserung der Wirtschaftslage. Das BIP wuchs im ersten Quartal mit einer Jahresrate von 1,3 %[6] und die PMI-Umfragen deuten auf eine anhaltende Erholung hin. Der Anstieg der Kaufkraft der privaten Haushalte dürfte letztlich den Konsum und damit den Aufschwung der Wirtschaftstätigkeit unterstützen: nach 0,6 % im Jahr 2023 dürfte sich das Wachstum allmählich auf 0,8 % im Jahr 2024 und etwas über 1 % im Jahr 2025 beschleunigen[7].

 

Vor allem aber ging die Inflation im Mai deutlich auf 2,6 % gegenüber dem Vorjahr zurück[8]. Angesichts dieser Verbesserung beschloss die Europäische Zentralbank Anfang Juni, die Zinssätze zum ersten Mal seit... 2019! Der Rückgang der Inflation ist nämlich nicht allein auf den Rückgang der Energiepreise zurückzuführen. Auch die Kerninflation (ohne Energie und Lebensmittel) ging deutlich zurück. Dies gilt insbesondere für Waren, deren Preise aufgrund der starken Unterbrechung der Versorgungsketten im Zuge der Pandemie stark angestiegen sind. Ihre Rückkehr zu einer normaleren Funktionsweise beendete diesen Anstieg. Im Dienstleistungsbereich sind die Fortschritte eher zögerlich. Vor allem in den Ländern mit niedrigem Arbeitseinsatz hat die Inflation wieder ein Tempo angenommen, das fast den Erwartungen der EZB entspricht. Im Dienstleistungssektor, wo die Arbeitskosten einen hohen Anteil an den Produktionskosten ausmachen, ist dies jedoch noch nicht der Fall. Damit sich der Disinflationsprozess so fortsetzt, wie die Zentralbank hofft, ist eine Verlangsamung der Löhne und Gehälter notwendig... aber nicht ausreichend. Auch die Produktivitätsgewinne, die seit 2017 zum Stillstand gekommen sind, müssen sich erholen. In den nächsten Quartalen dürfte sich die Beschleunigung der Wirtschaftstätigkeit positiv auswirken, zumal die Unternehmen seit der Pandemie Arbeitskräfte gehortet haben. Ohne eine Belebung der Produktivitätszuwächse könnte es der Zentralbank darüber hinaus jedoch schwer fallen, die Zinsen weiter zu senken. Wie die Federal Reserve hat auch die Europäische Zentralbank allen Grund, vorsichtig zu bleiben !

 

 

 

 

Dieses Dokument wird ausschließlich zu Informations- und Schulungszwecken bereitgestellt und kann Meinungen und geschützte Informationen von Candriam enthalten. Sie stellt weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Anlageberatung dar und bestätigt auch keine Transaktion, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Obwohl Candriam die von ihm verwendeten Daten und Quellen sorgfältig auswählt, können Fehler und Auslassungen nicht ausgeschlossen werden. Candriam kann nicht für direkte oder indirekte Schäden verantwortlich gemacht werden, die sich aus der Nutzung dieses Dokuments ergeben. Die Rechte am geistigen Eigentum von Candriam müssen jederzeit respektiert werden. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht vervielfältigt werden.

 

[1] Quelle: BEA
[2] Quelle: NBS
[3] Quelle: Bloomberg
[4] Quelle: BLS, Candriam-Berechnung
[5] Candriam-Schätzungen
[6] Quelle: Eurostat
[7] Candriam-Schätzungen
[8] Quelle: Eurostat

OUTLOOK

Möchten Sie tiefer eintauchen?

Laden Sie unser Whitepaper "Half-yearly Investment Outlook".

Outlook

  • Nadège Dufossé, Outlook

    Die Winde der Veränderung

    Unsere Allokationsstrategie für die zweite Jahreshälfte basiert auf einem wirtschaftlichen Umfeld, das für Aktien weiterhin günstig ist und sich für Anleihen verbessert. Wir rechnen mit einer Verlangsamung der US-Konjunktur gemäß dem Szenario " Soft Landing " (Rückgang der Konjunktur auf unter 2 % jährlich ab der zweiten Jahreshälfte 2024), eine sehr allmähliche wirtschaftlichen Erholung in Europa und einem nach wie vor robusten Wachstum in Asien.
  • Florence Pisani, Emile Gagna, Outlook

    Zentralbanken bleiben zurückhaltend

    Zu Beginn des Sommers 2024 setzt sich das Wachstum fort, aber das Tempo bleibt in den einzelnen Ländern und Regionen uneinheitlich. China steht nach wie vor unter Deflationsdruck, die Eurozone kommt nur langsam voran, während sich das Wachstum in den Vereinigten Staaten, das immer noch nahe bei 2 % liegt , etwas zu verlangsamen scheint. Dort, wo Inflationsdruck zu spüren war, hat er im Laufe der Monate weiter nachgelassen und den Weg für eine vorsichtige Lockerung der Geldpolitik geebnet.
  • Charudatta Shende, Emerging Markets, Anleihen, Outlook, Credit

    Unser Ausblick für Schwellenländeranleihen in 2024

    Zu Beginn des Jahres 2024 fragen sich viele Anleiheinvestoren immer noch, wie sich das Umfeld für Schwellenländeranleihen von dem des Jahres 2023 unterscheiden wird. In der Tat sieht es für Schwellenländeranleihen günstiger aus ....

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang