Wahlen führen in der Regel zu Unsicherheit auf den Märkten
Es werden zahlreiche Statistiken über die Entwicklung der Finanzmärkte im Vorfeld der US-Wahlen veröffentlicht. US-Präsidentschaftswahlen finden nicht oft genug statt, um statistisch aussagekräftige Daten zu erhalten, im Allgemeinen beobachten wir seit dem Sommer eine zunehmende Volatilität, wobei die Märkte in einer engen Bandbreite verharren. Nach der Wahl lässt die Unsicherheit in der Regel nach, und die Versprechen des künftigen neuen Präsidenten können eine Jahresendrallye auslösen.
Das Jahr 2024 ist hier keine Ausnahme. Seit der Nominierung von Kamala Harris als Kandidatin der Demokraten herrscht große Unsicherheit über den Wahlausgang der Präsidentschaftswahlen den Vereinigten Staaten. In einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft werden die US-Wähler aufgefordert, zwischen Programmen mit völlig unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Folgen zu entscheiden. Sollten wir daher in unseren Portfolios starke Positionen einnehmen oder uns weiterhin an den Fundamentaldaten orientieren und uns gleichzeitig vor Extremszenarien schützen?
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen früherer Wertentwicklungen und Prognosen künftiger Wertentwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindex, einer Anlagestrategie oder einer Dienstleistung sind keine verlässlichen Indikatoren für künftige Wertentwicklungen und werden nicht garantiert.
Die Maßnahmen der Fed und die Bekanntmachungen Chinas sind derzeit ausschlaggebender als die Wahlen.
Die Entscheidung der Federal Reserve Bank, den Leitzins im September um 50 Basispunkte zu senken, hat die Hausse bei allen risikobehafteten Anlagen wieder angefacht. Diese erste deutliche Zinssenkung verringert das Risiko einer Rezession in den Vereinigten Staaten. Sie trägt zur Beruhigung der Anleger bei, da die US-Notenbank die Inflation nicht mehr als Risiko ansieht und Wachstum und Beschäftigung nun in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellt.
Im Gegenzug hat die chinesische Regierung ein umfassendes Konjunkturpaket auf den Weg gebracht, das von einer Rekapitalisierung der sechs wichtigsten Geschäftsbanken sowie von direkten Unterstützungsmaßnahmen für die Immobilien- und Aktienmärkte begleitet wird. Am vergangenen Donnerstag sandte die monatliche Sitzung des Politbüros, die ausnahmsweise der wirtschaftlichen Notlage gewidmet war, ein starkes positives Signal an die Anleger. Die nächste Sitzung der EZB im Oktober wird nach den jüngsten enttäuschenden Wirtschaftsdaten aus der Eurozone mit Spannung erwartet.
Diese proaktiven Maßnahmen der Zentralbanken, die sich an einem neuen Zyklus der geldpolitischen Lockerung beteiligen, bieten die Aussicht auf eine günstigere Mischung aus Wachstum und Inflation. In der vergangenen Woche haben sie die Aktienindizes auf neue Höchststände (der S&P 500 erreichte ein Allzeithoch[1], während der chinesische Aktienindex im September um über 20 % zulegte[2] und sein Niveau von Anfang 2023 wieder erreichte) getrieben. Die langfristigen Zinsen in Europa und den USA blieben sehr stabil, was den Anstieg der Aktienmarktbewertungen begünstigte.
Natürlich sind nicht alle Risiken verschwunden. Der US-Wahlkampf wird sich in den kommenden Wochen intensivieren, und die chinesischen Konjunkturmaßnahmen werden die strukturellen Probleme nicht lösen. Ungeachtet dessen haben wir in unseren Portfolios mit ausgewogenem Risiko-Rendite-Profil vorübergehend unser Engagement in chinesischen und Schwellenländer-Aktien erhöht. Wir sind derzeit in Aktien übergewichtet, halten aber an einer Long-Duration bei europäischen Fixed-Income-Anlagen fest. Vorerst haben wir entschieden, uns an den sich verbessernden Fundamentaldaten zu orientieren. Aus diesem Grund sollten wir einen angemessenen Puffer für die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Ergebnisses der US-Präsidentschaftswahlen einkalkulieren.
Die verschiedenen Szenarien, die für die Zeit nach den amerikanischen Wahlen in Betracht gezogen werden, hängen sowohl von der Farbe der siegreichen Partei als auch von der Zusammensetzung des Kongresses ab. Die extremsten Szenarien, die einen Gesamtsieg der Demokraten oder der Republikaner bei Präsidentschaft und Kongress ("sweep") vorhersagen, scheinen nun weniger wahrscheinlich die einer geteilten Regierung, bei der mindestens eine der Kammern von der anderen Partei kontrolliert wird.
Was sind die wichtigsten Themen im US-Wahlkampf? Diese drehen sich um die Einwanderungspolitik, Zölle, Steuerpolitik und Regulierung (Umwelt, KI usw.) - alles Themen, welche die Demokraten und Republikaner spalten.
Sieg der Republikaner: ein mehr oder weniger disruptives Szenario im Vergleich zu unseren aktuellen Erwartungen
Eine republikanische Präsidentschaft und ein republikanischer Kongress (sweep) wären das beunruhigendste Szenario im Vergleich zu unserem aktuellen Standpunkt und unserer Positionierung. Insbesondere die Pläne für strengere Einwanderungsbeschränkungen und die Androhung höherer Zölle (10 % auf alle Importe, 60 % auf China wurden genannt) sind doppelt inflationär und daher günstig für die US-Zinsen und den US-Dollar. Dieses Szenario wirkt sich negativ auf das Wachstum in den Ländern aus, die von Einfuhrbeschränkungen betroffen sind, und gilt daher als nachteilig für den Rest der Welt. Sollten wir unsere Übergewichtung von US-Aktien beibehalten? Die Einführung von Zöllen benachteiligt nicht nur die amerikanischen Handelspartner, sondern auch bestimmte amerikanische Unternehmen, deren Margen einen Teil des Anstiegs der Beschaffungskosten auffangen würden. Die Verlängerung des "Tax Cuts and Jobs Act" und damit eines Steuersatzes von 21 % wird hingegen als positiv für US-Unternehmen und insbesondere für das inländische Segment (Small- und Mid-Caps) angesehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine vollständige Umsetzung der republikanischen Programme sich negativ auf das Wachstum in den USA und weltweit auswirken würde und die Fed in eine schwierige Lage bringen würde, da sie erneut mit einer steigenden Inflation konfrontiert wäre. Angesichts höherer Zinsen und Abwärtskorrekturen beim Wirtschaftswachstum sieht dieses extreme und relativ unwahrscheinliche Szenario weder für Aktien noch für Anleihen gut aus. Allerdings würde dies den Rest der Welt wahrscheinlich noch mehr benachteiligen.
Eine republikanische Präsidentschaft und ein geteilter Kongress würden einen Mittelweg darstellen mit einem gegenüber dem derzeitigen Szenario mehr oder weniger unveränderten Wachstum, aber höheren Zinsen und einer weniger lockeren Geldpolitik unter dem Druck einer wiederauflebenden Inflation. Im Falle eines gespaltenen Kongresses dürfte der internationale Handel jedoch erneut Präsident Trumps Lieblingsspielplatz sein. Dies wäre für US-Aktien wahrscheinlich positiver als für den Rest der Welt, unterstützt durch die Verlängerung der Steuersenkungen. Im Falle eines Wahlsiegs der Republikaner, der die Inflationserwartungen sofort in die Höhe treiben könnte, besteht eine Möglichkeit, das Portfolio zu positionieren, darin, nach dem starken Rückgang der Zinssätze für US-Staatsanleihen im letzten Sommer bei der US-Duration relativ vorsichtig zu bleiben und inflationsgebundene US-Anleihen zu kaufen. In diesem Fall sollten wir auch unsere Übergewichtung in Schwellenländern und unsere Positionen in Europa überprüfen.
Unter sektoralen Gesichtspunkten wird in Punkt vier der republikanischen Agenda gefordert: "Machen Sie Amerika zum mit Abstand führenden Energieproduzenten der Welt!". Die Umwelt ist ein Punkt, an dem sich die beiden Programme unterscheiden. Die Steigerung der US-Öl- und Gasproduktion setzt die Preise einem Abwärtsrisiko aus. Ebenso könnte die Überprüfung von Investitionen im Zusammenhang mit dem „Inflation Reduction Act“ Elektrofahrzeuge und Produzenten sauberer Energie benachteiligen.
Ein Sieg der Demokraten wäre eine Fortsetzung, mit dem Risiko, dass das Wahlergebnis angefochten wird.
Das Szenario eines Sieges von Kamala Harris mit einem gespaltenen Kongress dürfte für den Anleger weniger Überraschungen bereithalten. Die Politik in den Bereichen Einwanderung und internationaler Handel sollte im Einklang mit der aktuellen Regierung stehen. Von diesem Standpunkt aus scheint dieses Szenario für den Rest der Welt vorteilhafter zu sein. Aus innenpolitischer Sicht geht es bei dieser Wahl jedoch nur um Steuern. Einige der Maßnahmen, die auf der Agenda der Demokraten stehen, könnten sich negativ auf US-Aktien auswirken: das Ende des „Tax Cuts and Jobs Act“ mit einer Erhöhung des Körperschaftssteuersatzes von 21 % auf 28 % und einer Erhöhung der Steuer auf Aktienrückkäufe. Die von Kamala Harris vorgeschlagenen Maßnahmen zielen auf die Unterstützung der Mittel- und Arbeiterklasse ab. Dazu gehören eine Verlängerung der Steuersenkungen für Einkommen unter 400.000 Dollar, eine Verlängerung der Steuergutschrift für Kinder und eine Unterstützung für Erstkäufer von Eigenheimen.
Ein solches Szenario (demokratischer Präsident mit geteiltem Kongress) kommt unserem aktuellen Kernszenario recht nahe: die erwartete Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und der Inflation bei einer Fortsetzung der geplanten geldpolitischen Lockerung durch die Fed. Dieses Szenario der "sanften Landung" ist zwischen den USA und dem Rest der Welt ausgewogener, wirkt sich einigermaßen positiv auf alle risikoreichen Anlagen aus und hängt von der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaftstätigkeit ab. In Bezug auf Umweltfragen sind die genauen Maßnahmen noch nicht bekannt, aber ein Sieg der Demokraten gilt grundsätzlich als positiver für „Green Energies“.
Ein eindeutiger Sieg der Demokraten stellt dagegen ein steuerliches Risiko für US-Unternehmen dar und würde vom US-Markt negativ aufgenommen werden, insbesondere für inländische Unternehmen (kleine und mittlere Unternehmen wären stärker betroffen).
Es bleibt noch ein weiteres Szenario: Die eines knappen demokratischen Präsidentschaftssiegs ohne Kongressmehrheit, der von Donald Trump und seinen Anhängern angefochten wird. Dieses Risiko politischer und sozialer Instabilität, auch wenn es nur vorübergehend ist, würde sich am negativsten auf die Finanzmärkte auswirken und zu einem starken Anstieg der Volatilität führen. In diesem Fall wäre eine fakultative Absicherung die beste Möglichkeit, das Portfolio zu schützen, bis Stabilität und Regierung wiederhergestellt sind!
Wahlsiegszenarien und Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen
Quelle: Candriam-Schätzungen, 30/09/2024
[1] Quelle: Bloomberg, 26.09.2024
[2] Quelle: Bloomberg, MSCI China Index, zum 30.09.2024